TOC
Home > Jobs at DRFZ > Stellenangebot – SAS-Programmierer:in

SAS-Programmierer:in (m/w/div) in Voll- oder Teilzeit.

Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, ein Institut der Leibniz Gemeinschaft, das sich als nationales Leitinstitut der interdisziplinären Erforschung rheumatischer Erkrankungen widmet, sucht für den Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Arbeitsgruppe Pharmako-epidemiologie (Leitung: Prof. Dr. Anja Strangfeld), zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:

SAS-Programmierer:in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.

Wenn Sie Ihre langjährige Erfahrung in der Statistik und der Analyse umfangreicher, longitudinaler Studien in ein stabiles und kollegiales Arbeitsumfeld einbringen möchten – auch ohne zwingend eine akademische Weiterqualifikation anzustreben – freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Mit Ihrer Arbeit können Sie bei uns einen konkreten Beitrag zu einer besseren Versorgung von Rheuma-Patientinnen und -patienten in Deutschland leisten.

Das erwartet Sie:

Sie arbeiten sich mit Unterstützung in komplexe Fragestellungen sowie bestehende SAS-Programmcodes ein, entwickeln diese weiter und führen eigenständig die Datenaufbereitung sowie die statistischen Analysen durch. Die Erstellung von Studienberichten zu Therapien der rheumatoiden Arthritis ist ein wichtiger Teil Ihrer Tätigkeit.

Wenn Sie es wünschen, freuen wir uns über Ihre Beteiligung oder Umsetzung wissenschaftlicher Publikationen. Eine aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen ist bei wissenschaftlicher Tätigkeit möglich.

Das bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes Studium (B.Sc., M.Sc., Diplom) mit quantitativem Schwerpunkt (z. B. Statistik, medizinische Dokumentation oder vergleichbar)
  • Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung mit SAS, inklusive Makroprogrammierung, dem Umgang mit Format-Katalogen sowie der Erstellung strukturierter Berichte (Erfahrung mit dem Output-Delivery-System (ODS) wäre wünschenswert)
  • Kenntnisse epidemiologischer Methoden sowie Erfahrung mit großen longitudinalen Datensätzen
  • Kenntnisse in R-Software sind wünschenswert
  • Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Offenheit für neue methodische Entwicklungen
  • Mindestens gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Darauf können Sie sich freuen:  

  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit gesellschaftlich relevantem Bezug
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, wertschätzenden Team
  • Wissenschaftlicher Austausch mit Expertinnen und Experten im Fachbereich
  • Flexible Arbeitszeiten, auch in Teilzeit
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld in zentraler Lage von Berlin
  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Eine Promotion kann auf Wunsch im Rahmen der Tätigkeit erfolgen, dies ist aber keine Voraussetzung.   Wichtig sind uns fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Wir freuen uns ausdrücklich auch über Bewerbungen von berufserfahrenen Kandidat:innen.

Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation nach TVöD-Bund bis zu E13. Bewerbungen mit Lebenslauf und Arbeitszeugnissen (per E-Mail) bitte in einem Dokument und bis zum 15.05.2025 an Frau Dr. Eva Voll, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Charitéplatz 1, 10117 Berlin. Für Rückfragen: eva.voll@drfz.de.

Das DRFZ ist ein Institut, das Chancengleichheit und Fördermaßnahmen zugunsten von Minderheiten berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, schwerbehinderten Menschen und Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen, die die Rekrutierungsanforderungen erfüllen, sind sehr willkommen. Zusätzlich wurde das DRFZ dieses Jahr mit dem Total E-Quality Gleichstellungsprädikat ausgezeichnet und unterstützt aktiv flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.

AG Strangfeld Pharmakoepidemiologie”