Inhalte
Startseite > Jobs am DRFZ > Stellenangebot – MTA

MTA (m/w/d) oder BTA (m/w/d) im Bereich Zellimmunologie und Histologie

Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) ist mit seinem Fokus auf rheumatische Erkrankungen einzigartig in Deutschland und zählt zu den international führenden Instituten auf dem Gebiet der Immunologie, experimentellen Rheumatologie und Rheuma-Epidemiologie. Dies ist nicht zuletzt auf die einzigartige fachübergreifende Zusammenarbeit der am DRFZ forschenden Expert*innen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Soziologie, und Statistik zurückzuführen. Sie erforschen die Ursachen, den Verlauf und die Versorgung immunologischer Erkrankungen und liefern wichtige Erkenntnisse die Patient:innen zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Werden Sie Teil unseres Teams!

Im Labor von Prof. Dr. Eicke Latz ist eine spannende Stelle als Technische Assistenz in Vollzeit zu besetzen. Das Labor Immunbiologie der Entzündung widmet sich der Aufdeckung der grundlegenden Mechanismen der angeborenen Immunaktivierung, die eine entscheidende Rolle bei autoinflammatorischen, rheumatologischen und chronischen Entzündungskrankheiten spielen. In dieser Funktion unterstützen Sie die histologischen Experimente der Labormitglieder bei ihren Projekten und erledigen typische Laboraufgaben wie die Verwaltung von Laborvorräten und Reagenzien sowie die Pflege von Labordatenbanken. Die Position eignet sich für Personen mit ausgeprägtem Organisationstalent, einer präzisen experimentellen Arbeitsweise und der Bereitschaft, sich in neue Methoden und Techniken einzuarbeiten.

MTA (m/w/d) oder BTA (m/w/d) im Bereich Zellimmunologie und Histologie

Welche Aufgaben Sie erwarten:

  • Vorbereitung von histologischen Proben von Mäusen, einschließlich Einbettung von Organen, Schneiden und Färben von Objektträgern.
  • Organisation von Laborvorräten und Verwaltung von Proben-/Reagenzien-Datenbanken.
  • Zellkultur, einschließlich der Herstellung von Zelllinien (z. B. CRISPR-Knockouts und Überexpressionsmodelle), Tests zur Stimulation des angeborenen Immunsystems sowie Isolierung und Kultur primärer menschlicher Blutzellen.   

Welche persönlichen Fähigkeiten bringen Sie mit:

Wir erwarten ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team. Ein hohes Maß an Genauigkeit, zuverlässiges Zeitmanagement und ein freundliches, aufgeschlossenes Auftreten sind für diese Position ebenso wichtig wie die Motivation, sich in neue Methoden und Techniken einzuarbeiten.

Zudem bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinisch -Technische (MTA) oder Biologisch -Technische (BTA) Laborassistenz oder Bachelor- und/oder Masterabschluss in einem geeigneten Studienbereich oder einschlägige Berufserfahrung.
  • Nachgewiesene Laborerfahrung insbesondere mit Erfahrung in der Vorbereitung histologischer Präparate und/oder der Arbeit mit Tieren
  • Grundlegende Computerkenntnisse und die Fähigkeit, Daten und Ergebnisse genau zu erfassen
  • Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse
  • Hohes Maß an Enthusiasmus, Motivation und Verantwortungsbewusstsein
  • Effizientes Zeitmanagement und Organisationstalent

Was wir bieten:

  • Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige Tätigkeit, eine umfassende Einarbeitung sowie flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten – und ein tolles Team.
  • Die Vergütung erfolgt gemäß TVöD-Bund Entgeltgruppe 9
  • Einen freundlichen Arbeitsplatz in Berlin-Mitte

Das DRFZ ist ein Institut, das Chancengleichheit und Fördermaßnahmen zugunsten von Minderheiten berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen, die die Stellenanforderungen erfüllen, sind sehr willkommen.

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen richten Sie bitte in elektronischer Form bis zum 15. Juni 2025 unter dem Kennwort „Histologie“ an: pia.langhoff@drfz.de

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
www.drfz.de

Pia Langhoff, PhD
Forschungskoordination Immunbiologie der Entzündung