
Dr. Axel Schulz
Biosketch
Axel Schulz leitet die Massenzytometrie-Plattform des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) in Berlin. Seine Leidenschaft für die Massenzytometrie begann bereits in den Anfängen dieser Technologie und vertiefte sich während seiner Zeit am Human Immune Monitoring Core (HIMC) der Stanford University im Jahr 2013. Schon während seiner Promotion an der Charité Berlin beschäftigte er sich mit systembiologischen Analysen des menschlichen Immunsystems, insbesondere mit der Immunantwort älterer Erwachsener nach einer Gelbfieberimpfung.
Das Labor von Axel bietet nicht nur Massenzytometrie als Dienstleistung für andere Wissenschaftler:innen an, sondern ist auch stark in die Entwicklung von Reagenzien und Assays eingebunden. Ein zentrales Ziel ist es, die Technologie weiterzuentwickeln, um die Analyse einer möglichst hohen Anzahl von Parametern bei gleichzeitig maximaler Standardisierung zu ermöglichen. Aktuell ist er maßgeblich an der Planung und Umsetzung großer multizentrischer Studien beteiligt, die darauf abzielen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS), Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und Morbus Crohn besser zu verstehen. Darüber hinaus interessiert er sich für die Verknüpfung komplexer Immunphänotypisierung mit dem Mikrobiom des Wirts und die mögliche Rolle dieser Interaktion bei der Entstehung und Ausprägung von Autoimmunität.
Zur Unterstützung dieser Vorhaben und zur Bewältigung der steigenden Nachfrage nach hochdimensionalem Immunmonitoring hat sein Labor kürzlich den Lunarion eingeführt – ein Massenzytometer der nächsten Generation, das das bestehende Helios-System ergänzt. Mit seiner höheren Geschwindigkeit und Sensitivität stärkt der Lunarion die Kapazität der Plattform erheblich und ermöglicht standardisierte Analysen in großem Maßstab.