
Tierversuche verstehen
Die Initiative “Tierversuche Verstehen” zeichnet Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen aus, die sich in vorbildlicher Weise für transparente und offene Kommunikation und den Dialog über Tierversuche und tierexperimentelle Forschung engagieren.
Das DRFZ hat wiederholt eine Auszeichnung erhalten für:

In ihrer Begründung für die Auszeichnung des DRFZ schreibt die Initiative:
„Das Deutsche Rheumaforschungszentrum stellt auf seiner Website umfassende und visuell ansprechend aufbereitete Informationen rund um Tierversuche bereit und thematisiert dabei auch umfänglich die eigenen Versuchstierzahlen und Belastungsgrade der Tiere in den Versuchen. Darüber hinaus bieten zahlreiche Fotos und Videos Einblick in die Arbeit mit den Versuchstieren. Besonders der Film zur Versuchstiervorbereitung zeigt gelungen, mit welcher Sorgfalt die Tiere trainiert werden und wie Maßnahmen zur Stressreduktion umgesetzt werden. Theoretische Inhalte werden so durch praktische Einblicke ergänzt und lebendig vermittelt. Das differenzierte Informationsmaterial über Tierversuche, zusammen mit der kontinuierlichen Erweiterung des Angebots mit Bildmaterial, zeigen das Engagement des Deutschen Rheumaforschungszentrums für eine transparente Wissenschaftskommunikation. So trägt das DRFZ aktiv dazu bei, Missverständnisse auszuräumen und die Realität tierexperimenteller Forschung sachlich zu vermitteln.“
Mehr Informationen zum Qualitätssiegel “Vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung”
Tierversuche im Gespräch
“Und wenn es keine Tierversuche mehr gäbe?” Es gibt sie, die Menschen, die offen dazu stehen, dass sie aus guten Gründen Tierversuche durchführen. Um die Öffentlichkeit besser zu informieren und in der Diskussion um Tierversuche mitzuwirken, beteiligt sich das DRFZ an Veranstaltungen wie „Tierversuche im Gespräch“ oder „Leibniz debattiert“. Hier wird mit der breiten Öffentlichkeit die Frage diskutiert, ob Tierversuche noch notwendig sind, was die Alternativen heutzutage hergeben und wie damit umgegangen werden sollte.
Warum werden immer noch Tierversuche durchgeführt, wo es heute doch so viele Alternativmethoden gibt? Wie geht es den Tieren? Und wem nützen solche Versuche eigentlich? Das öffentliche Interesse an diesen Fragen ist groß, doch zugleich kursieren immer noch viele Mythen zum Thema Tierversuche. In dieser Situation sind Informationen aus erster Hand gefragt, aber auch die offene Diskussion auf Augenhöhe.
Deshalb informieren Initiativen wie „Tierversuche verstehen“ und „Pro-Test Deutschland“ über tierexperimentelle Forschung auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten und Einschätzungen, stellen sich kritischen Fragen und fördern den offenen Dialog.