Startseite > Forschungsprojekte > CONAN – Ein Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger für die Behandlung von soliden Tumorerkrankungen – Ein CAR T-Zell-Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger
  • BMBF
  • Projektlaufzeit beendet

CONAN – Ein Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger für die Behandlung von soliden Tumorerkrankungen – Ein CAR T-Zell-Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger

Seit 1. Mai 2021 ist das DRFZ am BMBF-Verbundprojekt „Ein Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger für die Behandlung von soliden Tumorerkrankungen – Ein CAR T-Zell-Chemokin-Checkpoint-Beschleuniger (CONAN)“ beteiligt. Die Kooperationspartner sind das BIH Zentrum für Regenerative Therapien (BCRT) und die Firma CheckImmune GmbH.

Ziel des Verbundes ist der Einsatz gentechnologisch veränderter T-Zellen (CAR-T-Zellen) zur Bekämpfungen von soliden Tumoren. Diese CARs erkennen spezifische Oberflächenmoleküle auf den Krebszellen und ermöglichen so die Bekämpfung durch das eigene Immunsystem. Allerdings stellt der gezielte Transport von CARs in den Tumor eine große Hürde bei der Umsetzung dar. Mit Hilfe des CXCR3-Chemokin-Systems sollen die CAR-T-Zellen gezielt ins Tumorgewebe einwandern.

Mir-Farzin Mashreghi leitet das Teilprojekt „Identifizierung neuer Targets des CXCR3-Liganden-Signalwegs”.

Um das CXCR3-System für CAR T-Zell-Produkte anzupassen, charakterisieren die Forschenden CONAN-modifizierte T-Zell-Produkte und analysieren die CXCR3 Varianten und die CAR Expression sowie deren Funktionalität. Die Varianten werden zudem mittels scRNA-Sequenzierung verifiziert. Darüber hinaus sollen neue Targets für die Induktion eines nativen Expressionszustandes von CONAN in primären T-Zellen identifiziert werden, die für eine adoptive CAR-Immuntherapie genutzt werden könnten.

Laufzeit

2021 – 2024

Mehr Informationen

Projektverantwortliche