Startseite Aktuelles Events Nachts im DRFZ – Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Nachts im DRFZ – Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Rückblick

Die Lange Nacht der Wissenschaften im DRFZ wurde in diesem Jahr förmlich überrannt: 1800 Besucherinnen und Besucher! So viele wie noch nie zuvor. Schon eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn um 17 Uhr standen bereits Wissbegierige vor den Türen. Die Neugierde der Gäste war spürbar und die Veranstaltung begann mit großen Erwartungen, die sich für alle erfüllten, denn der Besucherstrom riss bis zum Schluss um Mitternacht nicht ab.

In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie und der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene hatten wir ein vielseitiges und spannendes Programm für die wissenschaftsinteressierten Berlinerinnen und Berliner zusammengestellt. Die Vorträge waren vollbesetzt, die Führungen ausgebucht und es bildete sich sogar eine Warteschlange vor der Blutgruppenbestimmung. Obwohl es zeitweise sehr voll war, gab es jede Menge interessierte Fragen und Gespräche. Die sommerliche Atmosphäre trug die Veranstaltung bis in die Nacht hinein. Auch die Direktorinnen und Direktoren aller drei Institute waren bis spät in die Nacht anwesend und beeindruckt von der Stimmung.

Wir möchten allen enthusiastischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die den ganzen Abend den Infopoint, die Führungen, Vorträge und experimentellen Stände betreut und geduldig alle neugierigen Fragen unserer Gäste beantwortet haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den Vertreterinnen und Vertretern der Rheuma-Liga Berlin e.V., der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. sowie den Ärztinnen und Ärzten der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Immanuel Krankenhauses Berlin. Sie alle hatten bis spät in die Nacht ein offenes Ohr für Betroffene und Interessierte.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2024! 

 

Impressionen

Fotos: Jacqueline Hirscher, Ute Hoffmann, Uta Bielfeldt

Das war unser DRFZ Programm

Unser Programm-Mix entspricht dem Forschungskonzept des DRFZ: Forschung im Verbund mit Kliniken für die Patient:innen:

Lernen Sie bei der Langen Nacht der Wissenschaften bei Experimenten, einem Scienceslam und Laborführungen unsere Forschungsmethoden und Visionen von der Ursachenforschung bis zur Heilung kennen.  Ärzt:innen beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Rheuma. Sie können sogar kleine Gesundheitschecks machen. Patientenverbände bieten für Betroffene und Interessierte spannende Informationen und stündliche Mitmach-Sportaktivitäten an.

Für Patient:innen und Interessierte

Hilfe zur Selbsthilfe – Patientenorganisationen stehen für Fragen bereit.

Die Rheuma-Liga Berlin e.V. und die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. informieren über Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Mobile Entzündungssprechstunde

Sprechstunde zu verschiedenen rheumatischen Entzündungserkrankungen. Beratung durch Fachärzt:innen der Rheumaklink der Charité und des Immanuel Krankenhauses Berlin (Wannsee und Buch). Stellen Sie Ihre Fragen in entspannter Atmosphäre. Ein Ultraschall-Gerät steht für einen Blick in Ihre Gelenke bereit.

Kapillarmikroskopie

Mit dem Kapillarmikroskop werden die kleinsten Blutgefäße der Haut, die Kapillaren, mit spezieller lichtmikroskopischer Technik untersucht. Damit lassen sich krankheitsbedingte Schädigungen beurteilen, die z. B. durch entzündliche Prozesse oder Veränderungen des Bindegewebes in den Gefäßen ausgelöst werden können. Bei einigen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen der Blutgefäße, der Haut oder des Bindegewebes (sogenannte Vaskulitiden und Kollagenosen) lassen sich charakteristische Veränderungen beobachten. Wie sehen Ihre Kapillaren aus? Die Methode ist unschädlich und schmerzlos.

Mobile Labore: Do it yourself-Experimente für alle

Ermitteln Sie Ihre Blutgruppe selbst und betrachten Sie Ihre eigenen weißen Blutkörperchen unter dem Mikroskop. Erfahren Sie mehr über die Funktionen von Immunzellen, die uns sowohl schützen als auch krank machen können. Lernen Sie das Immunsystem und seine verschiedenen Zelltypen kennen, einschließlich ihrer Interaktionen. Tauchen Sie ein in den Ablauf einer Immunreaktion, die Funktionsweise von Impfungen sowie die Mechanismen hinter allergischen Reaktionen. Testen Sie spielerisch Ihr Wissen mit einem interaktiven Quiz für Groß und Klein am gemeinsamen Stand des DRFZ und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Was sagt die Darmflora über unsere Gesundheit aus?

Etwa 70-80% unseres Immunsystems befinden sich im Darm. Eine gesunde Darmflora spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Immunsystems.
Die Mikroorganismen im Darm interagieren mit Immunzellen und unterstützen die Abwehr von Krankheitserregern. Ein Ungleichgewicht in der Darmflora kann zu Entzündungen führen und das Risiko für immunvermittelte Erkrankungen wie Allergien, Asthma und entzündliche Darmerkrankungen erhöhen. Sie haben die Möglichkeit, unter dem Mikroskop die verschiedenen Bakterienarten im Darm zu betrachten und mehr über unsere Untersuchungsmethoden zu erfahren.

Wie trennt man krankmachende von gesunden Zellen?

Eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung von Antikörpern, die spezifisch an bestimmte Marker oder Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden. Durch die Markierung krankmachender oder spezifischer Zellen mit einem fluoreszierenden Farbstoff oder einem magnetischen Tag können sie von gesunden Zellen unterschieden und anschließend durch verschiedene Techniken wie Durchflusszytometrie oder Magnetseparation sortiert werden. Unverständlicher Fachjargon? Schon ein wenig, aber schauen Sie uns am DRFZ dabei über die Schulter, und wenn Sie wollen können Sie sogar selbst sortieren.

Programm mit festen Uhrzeiten

Kleine Führung durch unsere Labore

Startet stündlich: 17:30 Uhr, 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr
Wir geben Einblicke in die Technologien und Forschungsmethoden am DRFZ − vom „FACS-Labor“ zum „Zellkultur-Labor“ und ins „Ramin-Labor“. Gehen Sie den Weg, den sonst Blutzellen und Gewebeproben von Patient*innen durch unser Institut nehmen. Bitte beachten: Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Bitte rechtzeitig vor Ort am Infostand die Führung reservieren, die stündlich starten.

Vorträge über Ursachen und Therapien von chronischen Entzündungen

17.30 – 18.15 Uhr im Seminarraum
Wie hält uns das Immunsystem gesund?
Prof. Dr. Eicke Latz
(Neuer) Wissenschaftlicher Direktor des DRFZ, erklärt, wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt.

18.30 – 19.15 Uhr
Therapieverfahren in der Rheumatologie: Was bringt uns die Zukunft?
Prof. Dr. Gerhard Krönke
(Neuer) Chefarzt der Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin blickt in die Zukunft der Rheumatologie und stellt bewährte und neue Therapieverfahren vor.

Science Slam – Von Menschen und Mikroben

20.30 – 21.30 Uhr
Fünf junge Wissenschaftler*innen, drei Institute, ein Hauspokal! Sie, das Publikum, können entscheiden, wer die begehrte Trophäe für den besten Science Slam zum Schluss in den Händen hält. Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum forschen unter einem Dach und treten nun im Slam gegeneinander an.

Special-Guest-Slam mit Lisa Budzinski, amtierende Deutsche Meisterin im Science Slam.

Auf Spurensuche: Die Vermessung der Zelle

Die Zelle, die grundlegende Einheit des Lebens, ist zu klein, um sie mit bloßem Auge zu erkennen. Durch fortschrittliche physikalische und chemische Methoden wurde es jedoch möglich, Zellen zu vermessen und ein molekulares Bild von ihnen zu erstellen. Dieser Fortschritt ist eine Voraussetzung, um Krankheiten, die derzeit noch als unheilbar gelten, auf zellulärer Ebene erfolgreich behandeln zu können.

Unsere Ausstellung im DRFZ beleuchtet die faszinierende Forschung im Bereich der Zelluntersuchung. Mithilfe von Techniken wie Mikroskopie, Durchflusszytometrie und Sequenzierung werden Zellen täglich im DRFZ analysiert. Dadurch können wir die Zusammensetzung von Zellen untersuchen, ihre Funktionen verstehen und Veränderungen auf molekularer Ebene erforschen. Dieses tiefe Verständnis der Zellen und ihrer Wechselwirkungen ermöglicht es uns, neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen zu gewinnen und fortschrittlichere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Steigen Sie ein in unsere interaktive Webseite, auf der Sie den Weg von den ersten Entdeckungen bis heute nachvollziehen können und die Protagonisten in der Entwicklung neuer Technologien der Zellforschung kennenlernen können.

Seite drucken
Seite teilen
DRFZ NewsFlash abonnieren