Sitemap
Seiten
- Startseite
- Alumni
- Themen
- Forschung
- Pathophysiologie rheumatischer Entzündungen
- Epidemiologie und Versorgungsforschung
- Regenerative Rheumatologie
- Technologieplattformen und Servicelabore
- Leibniz-WissenschaftsCampus Chronische Entzündung
- Interview mit Prof. Chiara Romagnani
- Der Campus diskutiert
- Inflammation Lectures
- Lecture Series on Chronic Inflammation
- Nachwuchsförderung im Campus
- Leibniz Summer School – Connecting Concepts of Chronic Inflammation
- Leopoldina-Symposium – Environmental Education of the Immune System in Health and Disease, 29. / 30. August 2019
- Campus Chronische Entzündung und Impfen
- Partner im Campus
- Kontakt
- Forschungsprojekte und Netzwerke
- Bibliothek
- Publikationen
- Forschungspreise
- Karriere
- Aktuelles
- Über Uns
- DRFZ im Portrait
- Patienten und Angehörige
- Das DRFZ in der Leibniz-Gemeinschaft
- Köpfe am DRFZ
- Strukturen des DRFZ
- Öffentlichkeitsarbeit am DRFZ
- Gleichstellung
- Spenden
- Tierversuche am DRFZ
- Richtlinien
- Suche
- Sitemap
- Impressum
- Datenschutz
- DRFZ NewsFlash
- Kontakt
- Datenschutz “Zoom”
- Albrecht Hasinger Lecture 2019
- Avrion Mitchison Preis 2019
- Chronik der Albrecht Hasinger Lecture
- Chronik der Mitchison Preisträger
- Avrion Mitchison Preis und Albrecht Hasinger Lecture
- Rheuma – Volkskrankheit mit vielen Gesichtern
- Rheumaforschung – Auf mehreren Wegen zum Ziel
- Anlaufstellen für Rheuma-Betroffene und Angehörige
News
- DRFZ NewsFlash – jetzt anmelden
- Forschung ohne Versuchstiere – “Es gibt noch keine überzeugende Alternative”
- Science Slam mit Mikrobiotaforschung – Live aus dem Zeiss-Großplanetarium Berlin
- Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems
- Wenn Antikörper krank machen – Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer Entzündungen
- Wenn Zellen krank machen – neue Professur für „Zytometrie“ an der Technischen Universität Berlin
- RND-Videoschalte: “Bei den Wissenschaftlern schrillen die Alarmglocken”
- Empfehlungen für Rheumapatienten zur Corona Pandemie
- DGfI Stellungnahme zur Impfung gegen SARS-CoV-2: Kann die zweite Dosis warten?
- Autoimmunerkrankungen gezielt behandeln
- Wegbereiter der Stammzelltherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu Gast am DRFZ
- Fortschritte beim Sjögren-Syndrom: Erwerbstätig trotz „Rheuma“ der Speichel- und Tränendrüsen
- Tierversuche im Gespräch
- Konstant in Bewegung: Wohin geht die Rheuma-Versorgung?
- New – DRFZ Young Talents Fellowship
- 2nd German Mass Cytometry User Forum beendet
- Kurzvortrag im Futurium: Rudolf Virchows Traum vollenden – Einzelzell-Medizin
- Das war die Avrion Mitchison Preisverleihung und Albrecht Hasinger Lecture 2019
- Rheuma bewegt uns alle – Dank an Frau Prof. Erika Gromnica-Ihle
- Depressive Zeichen bei Wirbelsäulenleiden: Studie zur Axialen Spondyloarthritis ausgezeichnet
- DRFZ nach Evaluation durch die Leibniz-Gemeinschaft zur weiteren Förderung empfohlen
- Corona-Pandemie: Auch das DRFZ stellt auf Minimalbetrieb um
- Raluca Niesner wurde zu Oktober 2018 zur Universitätsprofessorin am Fachbereich Veterinärmedizin der FU ernannt.
- Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft aus dem DRFZ
- 29th Meeting of the German Society for Cytometry (DGfZ)
- Corona-Fragen an Prof. Andreas Radbruch: Wie reagiert das Immunsystem auf das Coronavirus?
- „Fortunetelling with Poop“ – Was die Darmflora über unsere Gesundheit verrät
- DRFZ-Beitrag im ZEIT online Forschungskosmos
- Keynote Lecture of Andreas Radbruch at the 5th European Congress of Immunology
- Senioren – Zahlreiche Senioren haben rheumatische Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Wie können Sie gegensteuern?
- EFIS – Newsletter an alle Immunologen, März 2020
- Robert Koch Lecture 2020, 16.11.2020, 10.00-12.00 Uhr, online
- Neu: Kurze Interviews mit den Avrion Mitchison Preisträgern
- 30 Jahre Rheumaforschung in Berlin
- 4th German Mass Cytometry User Forum 2021 – Online
- Vom 2. – 9.4.2020: Expertenforum „Coronavirus und Rheuma“
- Die Darmflora als Spiegel der Gesundheit
- Auch Gedächtnis-B-Zellen ruhen im Knochenmark und warten auf Re-Aktivierung
- Wolfgang Schulze Preis-Verleihung
- DRFZ versus SARS-CoV2
- DGfZ Meeting in Jena: Poster award for Lisa Budzinski
- Entdeckung von „super-funktionalen“ T- Zellen, die Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen anfeuern
- Antrittsvorlesung PD Dr. med. Anja Strangfeld an der Charité
- Mini Symposium B Cells and Beyond: B cells in inflammation
- Interview mit Prof. Andreas Radbruch
- DRFZ Nachwuchswissenschaftlerinnen netzwerken bundesweit
- DRFZ am neuen Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) beteiligt
- Information für Patientinnen und Patienten
- Immunität gegen SARS-CoV-2: Die Vielschichtigkeit des immunologischen Gedächtnisses
- Guidelines for the use of cytometry
- Neues Verfahren zur Behandlung von Antikörper-vermittelten Erkrankungen
- Transitionsprojekte
- „Tag der Immunologie“ am DRFZ
- Leibniz-WissenschaftsCampus Chronische Entzündung wird weitere 4 Jahre gefördert
- Anaeroplasma – ein Darmbakterium das Entzündungen hemmt
- Festakt zum DRFZ-Geburtstag
- Start eines neuen Initiative für Innovative Medizin 2 (IMI2)-Projektes: 3TR
- Vielen Dank für eine schöne, spannende Lange Nacht der Wissenschaften am DRFZ!
- Das Ausschalten eines „Gefahrensensors“ auf Immunzellen verhindert Entzündungen im Rheuma-Modell
- Biomarker im Urin – Immunzellen zeigen Nierenentzündungen an
- Jahrbuch des DRFZ ist online in der Mediathek
- Nachruf
- Welche Biologika für wen? Bestimmte Rheuma-Medikamente wirken bei Fettleibigkeit nicht so gut
- Schmerzmittel bei Rheuma – eine Analyse von Abrechnungsdaten
- 25 Jahre Beobachtung zeigt: RheumapatientInnen sind deutlich besser versorgt als früher
- Aktuelle Studienergebnisse zu Rheuma und Übergewicht – Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten
- Juvenile idiopathische Arthritis: Krankmachende und schützende Zellen identifiziert
- Krankenkassendaten belegen eine hohe Krankheitslast bei Arthrose
- NEW: CHARACTERISTICS ASSOCIATED WITH COVID-19- RELATED DEATH IN PEOPLE WITH RHEUMATIC AND MUSCULOSKELETAL DISEASES (RMDS)
- Kindern mit Rheuma geht es immer besser
- Folgeschäden vermeiden: Augenentzündung bei rheumakranken Kindern muss früh erkannt werden
- Der Botenstoff TNF: Freund oder Feind? Das hängt von seiner zellulären Herkunft ab!
- Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Prognose von jungen Rheumatikern
- “Unser Ziel ist eine neue Klasse von Biologika” – Interview mit Andreas Radbruch
- Das Was, Wie und Warum in der rheumatologischen Versorgung
- Internationaler Tag der Frauen in der Wissenschaft: Mitarbeiterinnen des DRFZ im Portrait
- Ergebnisse aus dem Register Covid-19-rheuma
- Multiplex-Mikroskopie schafft neue Möglichkeiten zur Analyse von Immunzellen im Gewebekontext
- Charakterisierung von Knorpelzellen im Kniegelenk durch segmentale Massen- und Einzelzell-RNA-Sequenzierung
- Rheuma birgt hohes Risiko für Begleiterkrankungen
- Wolfgang Schulze Preis: Forschungsvorhaben bis 31.3.2021 einreichen
- Von der Einzelzellbeobachtung zur Systemerfassung
- Abschied von Jochen Kalden – Gründervater und Mentor des DRFZ
- Wie Stromazellen das Immunsystem im Knochenmark organisieren und so auch chronische rheumatische Entzündungen antreiben
- Arbeitsgruppe Kerndokumentation mit Kussmaul-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie ausgezeichnet
- Leibniz debattiert: Impfen
- 2nd Leibniz Summer School – Connecting Concepts of Chronic Inflammation
- T Lymphozyten im Gewebe sind anders als die im Blut
- Zelltherapien bei Rheuma – ran an die Ursache
- Webinar on May 11, 2020 with Prof. Andreas Radbruch, initiated by IUIS, please register here
- Der Transkriptionsfaktor Twist1 ist typisch für T Lymphozyten, die chronische rheumatische Entzündungen treiben, und er kontrolliert ihren Stoffwechsel
- Ein Medikament – mehrere Targets? Neues zur Therapie des SLE
- Soapbox Science Berlin – Berlin Science Week
- Fritz Melchers zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie ernannt
- Rheuma bei Kindern oft schwer erkennbar
- Poster Preis für Patrick Maschmeyer
- Andreas Radbruch wird neuer Präsident der Europäischen Föderation der Immunologischen Fachgesellschaften
- Advanced Cytometry Course auf Europäischem Immunologen-Kongress
- Herausragende Forschungsförderung an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen des DRFZ
- Dr. Mir-Farzin Mashreghi: Er sucht neue Wege gegen chronische Entzündungen
- Lichtenberg-Professur zur Immunologie des Darms